Bewegungen wie Fridays for Future zeigen eindrucksvoll, wie Jugendliche ihr Mitspracherecht einfordern. Gerade bei der Kommunikation rund um Zukunftsthemen ist es absolut unverzichtbar, junge Menschen in den Diskurs miteinzubeziehen. mehr…
Wer Wissenschaft kommuniziert muss komplexe Inhalte auch für Laien verständlich machen. Visuelle Ausdrucksformen setzen dort an, sie ergänzen den Text oder ersetzen ihn gar. Wie das genau funktioniert, haben wir beim Stammtisch Wissenschaftskommunikation im Februar mit zwei Expertinnen besprochen. mehr…
Wie erreichen Wissenschaftskommunikator*innen die 16- bis 24-Jährigen in einem spritzigen Videokanal voller niedlicher Tier- und aberwitziger Fail-Videos? Antworten dazu gaben drei TikTok-Expert*innen bei unserem Online-Stammtisch Wissenschaftskommunikation. Lest hier die zehn Learnings des Abends. mehr…
Jubiläen sind schöne Anlässe, um zurückzublicken. Mindestens genauso gut aber eignen sie sich, um neue Wege in der Kommunikation zu erproben, Experimente zu wagen und den eigenen Markenkern zu schärfen.
mehr…
Distanzen und Räume zu überwinden, um Interviews oder Gespräche zu führen, kann für Podcaster zum Problem werden. Doch es gibt gute und einfache technische Lösungen, die Podcasts ohne Reisezeit oder das gefürchtete Rauschen des Telefonhörers möglich machen. Wir haben das Tool Studio-Link getestet.
mehr…
Jodel? Ist das nicht diese Uni-App mit den lustigen Sprüchen? Ja, aber Jodel ist noch viel mehr: Vor allem, wer mit Studierenden in Kontakt kommen will, hat mit Jodel das perfekte Social Listening-Tool. In kaum einem anderen Netzwerk geht es so meinungsfreudig, aktiv und gleichzeitig freundlich zu. Schauen Sie da unbedingt mal hinein!
mehr…
Podcasts sind in aller Ohren – nicht nur in unseren. Aber wie kommen sie am besten dorthin? Anlässlich unseres Podcasts zum 20-jährigen Jubiläum von Mann beißt Hund stellen wir dieses Mal Podcatcher vor, mit denen unsere Mitarbeiter*innen den Überblick im Podcast-Dschungel behalten.
mehr…
Statt liebe Kollegen heißt es in Kiel und Hannover heute liebe Kolleg*innen, sehr geehrte Damen und Herren wird zu liebe Gäste: Immer mehr Institutionen, Medien und Unternehmen möchten in ihrer Sprache die Vielfalt der Gesellschaft abbilden und kommunizieren entsprechend. Auch Mann beißt Hund empfiehlt das „Gendern“.
mehr…
Pressemitteilungen sind beim Thema gendergerechte Sprache ein Sonderfall, weil sie für viele Redaktionen als Textgrundlage dienen und weiter verarbeitet werden. Andererseits: Wer arbeitet schon mit „copy and paste“? Wir haben ein Meinungsbild eingeholt: Wie denken Journalist*innen darüber, wenn sie Mitteilungen mit* erhalten?
mehr…
Das Spracherkennungstool Amberscript kann Audiofiles in wenigen Sekunden in geschriebenen Text umwandeln. Wir haben getestet, wie gut das wirklich klappt und wie das Tool im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet.
mehr…