Blog
Und was machst du sonst so? Mit unserer neuen Reihe stellen wir Menschen aus unserem Team vor und befragen sie zu dem, was sie machen, wenn sie nicht in der Agentur arbeiten. Wir starten mit Maurice Rieger, der seit April unser Kreativ-Team als Art Director verstärkt.
Wie erreichen wir mit wissenschaftlichen Themen „die Politik“? Diese Frage haben wir auf dem letzten Stammtisch Wissenschaftskommunikation mit den Expertinnen Marie Heidenreich und Carline Mohr diskutiert. Hier kommen zehn Learnings, die wir von dem Austausch mitgenommen haben.
Seit Anfang Februar arbeitet Christian Friedrich von Berlin aus im Team von Mann beißt Hund – als Berater und in internen Projekten. Geschäftsführerin Nicola Wessinghage stellt ihn im Gespräch vor.
Bleiben, umziehen oder gehen? Beim letzten Stammtisch Wissenschaftskommunikation haben wir mit dem Journalisten und Autor Björn Staschen über Social Media diskutiert. Ein Rückblick auf sieben Learnings des Abends.
Die Initiative #UseTheNews möchte junge Menschen stärker für journalistische Informationen interessieren und die Medien unterstützen, junge Zielgruppen besser anzusprechen. 2024 hat die Initiative zum „Jahr der Nachricht“ erklärt, wir sind als Medienpartner mit an Bord. Hier erzählt Meinolf Ellers, Geschäftsführer von #UseTheNews und dpa-Journalist, warum die Medien von der Jugend lernen müssen und wie das gelingen kann.
Zum Jahreswechsel sind wir in die Rolle von Siegfried & Joy geschlüpft: Im Video zaubern wir die Nachricht hinter einem goldglänzenden Tuch hervor und feiern sie.
Sonne statt Regen, Wärme statt Kälte, Meer statt Elbe: Drei Mitarbeiterinnen von uns haben ihren Schreibtisch zeitweise in Europas Süden verlegt und von dort remote gearbeitet. Was die Workation so besonders gemacht hat und was sie anderen empfehlen, erzählen sie hier.
Wie gelingt diversitätssensible visuelle (Wissenschafts-)Kommunikation in der Praxis? Darüber haben wir bei unserem Wissenschaftsstammtisch #HHSWK mit Anne Vogt diskutiert. Sie ist Kreativ Direktorin bei Mann beißt Hund und zertifizierte Social-Justice-Trainerin.
Wie sieht die Zukunft der Wissenschaftskommunikation mit ChatGPT & Co. aus? Das haben wir uns in unserem Wissenschaftsstammtisch #HHSWK gefragt. Zu Gast war Dr. Markus Gottschling, er forscht am RHET AI Center der Uni Tübingen.
Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, haben viele den Microblogging-Dienst verlassen oder spielen mit dem Gedanken, der Plattform den Rücken zu kehren. Als prominenteste Alternative gilt Mastodon. Bei unserem letzten Stammtisch haben wir das soziale Netzwerk unter die Lupe genommen.
Für eine gute Geschichte gehen wir bei Mann beißt Hund auch schon mal ins kalte Wasser – wenn der Aufhänger passt und etwas Sinnvolles dabei herauskommt. Zum Jahresende haben wir dabei an die Menschen gedacht, die in Obdachlosigkeit leben.
Corona, Rechtsextremismus, Klimawandel – Wissenschaftler*innen, die sich mit einem politisch oder emotional aufgeladenen Thema beschäftigen, sind in den sozialen Netzwerken häufig Opfer von Diffamierungen, Bedrohungen und Hass. Einige Wissenschaftler*innen haben sich aus diesem Grund in den letzten Monaten von Portalen wie Twitter abgemeldet.
Kaum ist TikTok bei Zielgruppen außerhalb der Generation Z angekommen, zieht es die jüngeren Social Media User schon zur nächsten App: BeReal. Unsere Social-Media-Expertin Annina Arnold hat sich die Trend-App genauer angeschaut.
Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber sind die sozialen Medien ein geeignetes Mittel, um Wissenschaft zu kommunizieren? Bei unserem Stammtisch haben wir Meinungen, Erfahrungen und Expertise ausgetauscht.
Podcasts mit Wissenschaftsthemen haben Tradition und waren so etwas wie die Vorläufer der aktuellen Podcast-Begeisterung. Neuer sind Formate, deren Autor*innen das Kommunizieren von Wissenschaft selbst zum Thema machen. Wir haben uns umgehört und stellen Beispiele vor – eine Auswahl, die gerne zu ergänzen ist.