Blog
Wie gelingt diversitätssensible visuelle (Wissenschafts-)Kommunikation in der Praxis? Darüber haben wir bei unserem Wissenschaftsstammtisch #HHSWK mit Anne Vogt diskutiert. Sie ist Art Direktorin bei Mann beißt Hund und zertifizierte Social-Justice-Trainerin.
Wie sieht die Zukunft der Wissenschaftskommunikation mit ChatGPT & Co. aus? Das haben wir uns in unserem Wissenschaftsstammtisch #HHSWK gefragt. Zu Gast war Dr. Markus Gottschling, er forscht am RHET AI Center der Uni Tübingen.
Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, haben viele den Microblogging-Dienst verlassen oder spielen mit dem Gedanken, der Plattform den Rücken zu kehren. Als prominenteste Alternative gilt Mastodon. Bei unserem letzten Stammtisch haben wir das soziale Netzwerk unter die Lupe genommen.
Für eine gute Geschichte gehen wir bei Mann beißt Hund auch schon mal ins kalte Wasser – wenn der Aufhänger passt und etwas Sinnvolles dabei herauskommt. Zum Jahresende haben wir dabei an die Menschen gedacht, die in Obdachlosigkeit leben.
Corona, Rechtsextremismus, Klimawandel – Wissenschaftler*innen, die sich mit einem politisch oder emotional aufgeladenen Thema beschäftigen, sind in den sozialen Netzwerken häufig Opfer von Diffamierungen, Bedrohungen und Hass. Einige Wissenschaftler*innen haben sich aus diesem Grund in den letzten Monaten von Portalen wie Twitter abgemeldet.
Kaum ist TikTok bei Zielgruppen außerhalb der Generation Z angekommen, zieht es die jüngeren Social Media User schon zur nächsten App: BeReal. Unsere Social-Media-Expertin Annina Arnold hat sich die Trend-App genauer angeschaut.
Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber sind die sozialen Medien ein geeignetes Mittel, um Wissenschaft zu kommunizieren? Bei unserem Stammtisch haben wir Meinungen, Erfahrungen und Expertise ausgetauscht.
Podcasts mit Wissenschaftsthemen haben Tradition und waren so etwas wie die Vorläufer der aktuellen Podcast-Begeisterung. Neuer sind Formate, deren Autor*innen das Kommunizieren von Wissenschaft selbst zum Thema machen. Wir haben uns umgehört und stellen Beispiele vor – eine Auswahl, die gerne zu ergänzen ist.
Wie gelingt es, einen guten Newsletter zu verfassen, der Menschen erreicht und den sie gern und regelmäßig lesen? Das hatten sich Teilnehmer*innen des letzten Stammtisches für Wissenschaftskommunikation gefragt – und sich das Thema für 2022 gewünscht. Beim ersten Stammtisch im neuen Jahr kam es nun zum Erfahrungsaustausch.
Wie Sprache, Lautstärke und Sprechtempo ist auch Schweigen ein Mittel der Kommunikation. Seine (Aussage-)Kraft wird jedoch immer wieder unterschätzt. Zeit also, dem Schweigen einen Blogtext zu widmen.
In unserer Talkshow S!LENT schweigen die Gäste – das bringt unsere Moderatorin Kirsten Kahler jedoch nicht aus der Ruhe. Mit der ehemaligen NDR-Moderatorin und Medientrainerin haben wir über Schweigen als besondere Form der Kommunikation gesprochen.
Ein Blick in die sozialen Netzwerke zeigt: Der Ton zwischenmenschlicher Interaktion wird rauer. Wie gelingt eine gute Krisenkommunikation auf Social Media?
Wie entwickle ich gute Ideen? Was fördert und was stört Kreativität? im Stammtisch Wissenschaftskommunikation unter dem Titel „Kreativ mit Kopfstand – wie finden wir neue Ideen für die Wissenschaftskommunikation?“ am 22. September 2021 sind wir diesen Fragen nachgegangen.
Seit Ende Juli ist die Menschheit um 34 Welterbestätten reicher, darunter auch fünf in Deutschland. In Kurzfilmen und Texten haben wir letztere im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission porträtiert – und selbst viel gelernt.
Seit fünf Jahren tauscht sich die Community unseres Stammtisches Wissenschaftskommunikation regelmäßig über aktuelle Themen in der Wissenschaftskommunikation aus. Anlässlich des Jubiläums haben wir das zum Thema gemacht, was bei unserer Arbeit immer eine wichtige Rolle spielen sollte: Begeisterung und Spaß.