Blog
Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber sind die sozialen Medien ein geeignetes Mittel, um Wissenschaft zu kommunizieren? Bei unserem Stammtisch haben wir Meinungen, Erfahrungen und Expertise ausgetauscht.
Da haben wir große Augen gemacht! Während unseres jüngsten Stammtisches Wissenschaftskommunikation #hhswk ging es um VR, AR und 360° Technologien. Wir haben selbst verschiedene Brillen getestet und erfahren, wie diese für Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden können und zehn Learnings daraus mitgenommen.
In Präsentationen sind die Rollen meist ungleich verteilt: Eine Person spricht, alle anderen hören zu – oder auch nicht. Mit Poll Everywhere lassen sich mit wenigen Klicks Umfragen in den Vortrag integrieren. Dann klappt es auch mit der Aufmerksamkeit.
Ob im Livetalk oder Newsletter, im Magazin oder bei der Konferenz: Die Zeiten, in denen sich das Publikum nur auf den Konsum von Inhalten beschränken ließ, sind vorbei. Dialog statt Monolog, Interaktion und Mitbestimmung bei der Gestaltung – die klassische Rollenverteilung zwischen Organisator und Publikum löst sich auf. Dadurch sind neue, spannende Formate entstanden – einige stellen wir vor.
Berliner Museumsobjekte als Startpunkt akustischer Reisen: „Hinter den Dingen“, der Podcast des Sonderforschungsbereiches "980 Episteme in Bewegung" der FU Berlin, vermittelt Wissensgeschichte. Ein Gespräch mit Kristiane Hasselmann, Wissenschaftliche Koordinatorin des SFB, über die vielfältigen Möglichkeiten, Abstraktes hörbar zu machen.
Wie erreicht man sie eigentlich noch, die Jugend? Viele Unternehmen stehen vor dieser Frage. Zwar hat sich das Marketing längst darauf eingestellt, dass Jugendliche ausschließlich digital kommunizieren. Doch reicht eine jugendgemäße Ansprache heute kaum noch aus. Jugendliche wollen, dass mit ihnen auf Augenhöhe kommuniziert, Marketing mit ihnen gemeinsam gemacht wird. Zeit für einen Perspektivwechsel!
Mann beißt Hund unterstützt Hochschulen dabei, sich für die Zukunft aufzustellen: Strukturwandel an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum; Bildung vor Ort durch die ESCP Europe Berlin bei der EU in Brüssel; Symposium zur exzellenten Hochschulbildung an der Jacobs University Bremen
Wie informieren sich Jugendliche, woher beziehen sie ihre Nachrichten und auf welchen Kanälen tauschen sie sich aus? Zu diesen Fragen lassen sich einige Studien durchforsten. Man kann sich aber auch direkt mit den Jugendlichen austauschen, um mehr darüber zu erfahren. Wir haben beides gemacht.
Vielleicht wird man 2015 als Jahr der mobilen Livekommunikation in Erinnerung behalten: Mit Meerkat und Periscope sind im Frühjahr zwei Plattformen online gegangen, bei denen es vor allem um das Jetzt geht. Videos werden dort nur kurz oder überhaupt nicht gespeichert, nach dem Motto: Wer’s verpasst, hat Pech gehabt. Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, diesen Trend in einem Workshop auf der Jahrestagung Hochschulkommunikation in Duisburg vorzustellen.
Der Journalist und Autor Marco Maurer hat Anfang des Monats sein Buch “Du bleibst was du bist” veröffentlicht, das wir hier im Blog schon ausführlich besprochen haben. Im Gespräch macht er seine Anliegen deutlich, erläutert seine Forderungen und erklärt, warum er sich als Journalist für Chancengerechtigkeit engagiert.
Der Journalist Marco Maurer hat mit „Du bleibst was du bist“ ein lesenswertes Buch über Chancenungleichheit im Bildungssystem geschrieben. Die vielen Leserbriefe und Rückmeldungen auf sein ZEIT-Dossier „Ich Arbeiterkind“, in dem er Anfang 2013 von seinen persönlichen Erfahrungen berichtet hatte, haben ihn motiviert, das Thema ausführlicher zu recherchieren.
Talente entdecken, Praxisluft schnuppern, Anerkennung finden – Schülerwettbewerbe sind attraktive Angebote, um den Unterricht in der Schule zu ergänzen und zu erweitern. In einem Whitepaper und mit einer Google-Hangout-Diskussion verschafft Mann beißt Hund einen Überblick über das breite Spektrum und informiert Teilnehmer, Pädagogen und Eltern über die Vorteile von Schülerwettbewerben. Wir möchten damit auch Anbietern und Institutionen sowie Unternehmen, die einen Wettbewerb planen, Anregungen geben.
Lernen mit Spaß - davon träumen Schüler genau wie Eltern und Lehrer. Mit dem Ideal beschäftigt sich eine Studie, die unser Kunde, das Online-Lernportal scoyo, Anfang September zusammen mit der Kinderzeitschrift leo veröffentlicht hat. Wir stellen einzelne Ergebnisse und eins von insgesamt vier Interviews vor, die wir für scoyo dazu mit Experten geführt haben.