In der aktuellen Diskussion um die Heinsberg-Studie wird, unter anderem im Magazin Pressesprecher, behauptet, es sei „ungewöhnlich genug“, dass „PR-Profis die Verbreitung einer wissenschaftlichen Studie übernehmen“. Tatsächlich finde ich es nicht ungewöhnlich, sondern wünschenswert, wenn nicht sogar zwingend notwendig, dass die Ergebnisse einer von vielen erwarteten Studie am Hotspot der deutschen Corona-Epidemie von „Profis“ kommuniziert werden. mehr…
Distanzen und Räume zu überwinden, um Interviews oder Gespräche zu führen, kann für Podcaster zum Problem werden. Doch es gibt gute und einfache technische Lösungen, die Podcasts ohne Reisezeit oder das gefürchtete Rauschen des Telefonhörers möglich machen. Wir haben das Tool Studio-Link getestet.
mehr…
Jodel? Ist das nicht diese Uni-App mit den lustigen Sprüchen? Ja, aber Jodel ist noch viel mehr: Vor allem, wer mit Studierenden in Kontakt kommen will, hat mit Jodel das perfekte Social Listening-Tool. In kaum einem anderen Netzwerk geht es so meinungsfreudig, aktiv und gleichzeitig freundlich zu. Schauen Sie da unbedingt mal hinein!
mehr…
Podcasts sind in aller Ohren – nicht nur in unseren. Aber wie kommen sie am besten dorthin? Anlässlich unseres Podcasts zum 20-jährigen Jubiläum von Mann beißt Hund stellen wir dieses Mal Podcatcher vor, mit denen unsere Mitarbeiter*innen den Überblick im Podcast-Dschungel behalten.
mehr…
Statt liebe Kollegen heißt es in Kiel und Hannover heute liebe Kolleg*innen, sehr geehrte Damen und Herren wird zu liebe Gäste: Immer mehr Institutionen, Medien und Unternehmen möchten in ihrer Sprache die Vielfalt der Gesellschaft abbilden und kommunizieren entsprechend. Auch Mann beißt Hund empfiehlt das „Gendern“.
mehr…
Pressemitteilungen sind beim Thema gendergerechte Sprache ein Sonderfall, weil sie für viele Redaktionen als Textgrundlage dienen und weiter verarbeitet werden. Andererseits: Wer arbeitet schon mit „copy and paste“? Wir haben ein Meinungsbild eingeholt: Wie denken Journalist*innen darüber, wenn sie Mitteilungen mit* erhalten?
mehr…
Was die Republica für Erwachsene ist, ist die Tincon für Teenager (Altersbeschränkung 13-21 Jahre). Unser Schülerreporter Jacob Leffers war am 19. September beim Festival für digitale Jugendkultur dabei und hat folgenden Erfahrungsbericht verfasst. Zudem hat unser Kollege Laurenz als freiwilliger Helfer auf der Tincon gearbeitet und ein paar Video-Statements eingeholt. mehr…
Es gehört zu unserem Arbeitsalltag, dass wir eng mit Menschen zusammenarbeiten, die nicht mit uns das Büro teilen. Für Videokonferenzen haben wir ein schlichtes Tool entdeckt, das keine langwierigen Installationen erfordert: appear.in. mehr…
Video ist noch immer die Königsdisziplin in den sozialen Netzen. Die Bewegtbilder werden von den Algorithmen höher bewertet und bringen dementsprechend mehr Interaktion. Doch Videos sind aufwändig in der Herstellung und längst nicht jede Podiumsdiskussion eignet sich für einen 20-Sekünder. Eine einfache Lösung lautet: Headliner. mehr…
Philippe Wampflers Buch „Generation ‚Social Media’ – Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert“, habe ich zunächst aus privatem Interesse gelesen. Der Autor arbeitet als Lehrer in der Schweiz. Als Kulturwissenschaftler publiziert und bloggt er zu Themen rund um Social Media. Was mich am Buch gereizt hat, ist der Einblick in den Alltag von Jugendlichen:
mehr…