Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber sind die sozialen Medien ein geeignetes Mittel, um Wissenschaft zu kommunizieren? Bei unserem Stammtisch haben wir Meinungen, Erfahrungen und Expertise ausgetauscht.
mehr…
Wie gelingt es, einen guten Newsletter zu verfassen, der Menschen erreicht und den sie gern und regelmäßig lesen? Das hatten sich Teilnehmer*innen des letzten Stammtisches für Wissenschaftskommunikation gefragt – und sich das Thema für 2022 gewünscht. Beim ersten Stammtisch im neuen Jahr kam es nun zum Erfahrungsaustausch.
mehr…
Wie Sprache, Lautstärke und Sprechtempo ist auch Schweigen ein Mittel der Kommunikation. Seine (Aussage-)Kraft wird jedoch immer wieder unterschätzt. Zeit also, dem Schweigen einen Blogtext zu widmen.
mehr…
In unserer Talkshow S!LENT schweigen die Gäste – das bringt unsere Moderatorin Kirsten Kahler jedoch nicht aus der Ruhe. Mit der ehemaligen NDR-Moderatorin und Medientrainerin haben wir über Schweigen als besondere Form der Kommunikation gesprochen.
mehr…
Ein Blick in die sozialen Netzwerke zeigt: Der Ton zwischenmenschlicher Interaktion wird rauer. Wie gelingt eine gute Krisenkommunikation auf Social Media?
mehr…
Seit fünf Jahren tauscht sich die Community unseres Stammtisches Wissenschaftskommunikation regelmäßig über aktuelle Themen in der Wissenschaftskommunikation aus. Anlässlich des Jubiläums haben wir das zum Thema gemacht, was bei unserer Arbeit immer eine wichtige Rolle spielen sollte: Begeisterung und Spaß.
mehr…
Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin, hat als Wissenschaftler in nur wenigen Wochen eine erstaunliche Karriere als Medienstar hingelegt. Seit Anfang Februar ist der Experte jeden Wochentag eine gute halbe Stunde im Podcast „Das Coronavirus-Update“ bei NDR-Info zu hören. Was macht den Erfolg des Wissenschaftlers aus? mehr…
Distanzen und Räume zu überwinden, um Interviews oder Gespräche zu führen, kann für Podcaster zum Problem werden. Doch es gibt gute und einfache technische Lösungen, die Podcasts ohne Reisezeit oder das gefürchtete Rauschen des Telefonhörers möglich machen. Wir haben das Tool Studio-Link getestet.
mehr…
Jodel? Ist das nicht diese Uni-App mit den lustigen Sprüchen? Ja, aber Jodel ist noch viel mehr: Vor allem, wer mit Studierenden in Kontakt kommen will, hat mit Jodel das perfekte Social Listening-Tool. In kaum einem anderen Netzwerk geht es so meinungsfreudig, aktiv und gleichzeitig freundlich zu. Schauen Sie da unbedingt mal hinein!
mehr…
Podcasts sind in aller Ohren – nicht nur in unseren. Aber wie kommen sie am besten dorthin? Anlässlich unseres Podcasts zum 20-jährigen Jubiläum von Mann beißt Hund stellen wir dieses Mal Podcatcher vor, mit denen unsere Mitarbeiter*innen den Überblick im Podcast-Dschungel behalten.
mehr…