Blog
Wie gelingt diversitätssensible visuelle (Wissenschafts-)Kommunikation in der Praxis? Darüber haben wir bei unserem Wissenschaftsstammtisch #HHSWK mit Anne Vogt diskutiert. Sie ist Art Direktorin bei Mann beißt Hund und zertifizierte Social-Justice-Trainerin.
Wie sieht die Zukunft der Wissenschaftskommunikation mit ChatGPT & Co. aus? Das haben wir uns in unserem Wissenschaftsstammtisch #HHSWK gefragt. Zu Gast war Dr. Markus Gottschling, er forscht am RHET AI Center der Uni Tübingen.
Kaum ist TikTok bei Zielgruppen außerhalb der Generation Z angekommen, zieht es die jüngeren Social Media User schon zur nächsten App: BeReal. Unsere Social-Media-Expertin Annina Arnold hat sich die Trend-App genauer angeschaut.
Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber sind die sozialen Medien ein geeignetes Mittel, um Wissenschaft zu kommunizieren? Bei unserem Stammtisch haben wir Meinungen, Erfahrungen und Expertise ausgetauscht.
Wie gelingt es, einen guten Newsletter zu verfassen, der Menschen erreicht und den sie gern und regelmäßig lesen? Das hatten sich Teilnehmer*innen des letzten Stammtisches für Wissenschaftskommunikation gefragt – und sich das Thema für 2022 gewünscht. Beim ersten Stammtisch im neuen Jahr kam es nun zum Erfahrungsaustausch.
Wie Sprache, Lautstärke und Sprechtempo ist auch Schweigen ein Mittel der Kommunikation. Seine (Aussage-)Kraft wird jedoch immer wieder unterschätzt. Zeit also, dem Schweigen einen Blogtext zu widmen.
In unserer Talkshow S!LENT schweigen die Gäste – das bringt unsere Moderatorin Kirsten Kahler jedoch nicht aus der Ruhe. Mit der ehemaligen NDR-Moderatorin und Medientrainerin haben wir über Schweigen als besondere Form der Kommunikation gesprochen.
Ein Blick in die sozialen Netzwerke zeigt: Der Ton zwischenmenschlicher Interaktion wird rauer. Wie gelingt eine gute Krisenkommunikation auf Social Media?
Wie entwickle ich gute Ideen? Was fördert und was stört Kreativität? im Stammtisch Wissenschaftskommunikation unter dem Titel „Kreativ mit Kopfstand – wie finden wir neue Ideen für die Wissenschaftskommunikation?“ am 22. September 2021 sind wir diesen Fragen nachgegangen.
Seit fünf Jahren tauscht sich die Community unseres Stammtisches Wissenschaftskommunikation regelmäßig über aktuelle Themen in der Wissenschaftskommunikation aus. Anlässlich des Jubiläums haben wir das zum Thema gemacht, was bei unserer Arbeit immer eine wichtige Rolle spielen sollte: Begeisterung und Spaß.
Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin, hat als Wissenschaftler in nur wenigen Wochen eine erstaunliche Karriere als Medienstar hingelegt. Seit Anfang Februar ist der Experte jeden Wochentag eine gute halbe Stunde im Podcast „Das Coronavirus-Update“ bei NDR-Info zu hören. Was macht den Erfolg des Wissenschaftlers aus?
„Mörder, Vergewaltiger, Rassenmischung, Kanaken-Werbung“ sind nur einige der wüsten Beschimpfungen, die auf ein Werbeplakat der DAK-Gesundheit folgten. Seine Erfahrungen zum Umgang mit Hasskommentaren im Netz teilte Jörg Bodanowitz, Pressesprecher der DAK-Gesundheit, beim jüngsten Stammtisch Wissenschaftskommunikation mit uns.
Podcasts sind in aller Ohren – nicht nur in unseren. Aber wie kommen sie am besten dorthin? Anlässlich unseres Podcasts zum 20-jährigen Jubiläum von Mann beißt Hund stellen wir dieses Mal Podcatcher vor, mit denen unsere Mitarbeiter*innen den Überblick im Podcast-Dschungel behalten.
Das Spracherkennungstool Amberscript kann Audiofiles in wenigen Sekunden in geschriebenen Text umwandeln. Wir haben getestet, wie gut das wirklich klappt und wie das Tool im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet.
Da haben wir große Augen gemacht! Während unseres jüngsten Stammtisches Wissenschaftskommunikation #hhswk ging es um VR, AR und 360° Technologien. Wir haben selbst verschiedene Brillen getestet und erfahren, wie diese für Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden können und zehn Learnings daraus mitgenommen.