Zum Inhalt springen
Mann beisst Hund Logo Mann beisst Hund Logo
  • Agentur
  • Referenzen
  • Aktuell
  • Blog
  • Jobs
  • Kontakt

Blog

  • Alle
  • Bildung
  • Medienrauschen
  • Know-how
  • Agentur
  • Wissenschaft
  • Meinung
  • Gesellschaft
  • 21. September 2022von Maxim SchmuckIn: Allgemein, Wissenschaft

    Hass gegen die Wissenschaft – was tun?

    Corona, Rechtsextremismus, Klimawandel – Wissenschaftler*innen, die sich mit einem politisch oder emotional aufgeladenen Thema beschäftigen, sind in den sozialen Netzwerken häufig Opfer von Diffamierungen, Bedrohungen und Hass. Einige Wissenschaftler*innen haben sich aus diesem Grund in den letzten Monaten von Portalen wie Twitter abgemeldet.

    weiterlesen
  • junge Frau mit Kopfhörer vor Tischmikrofon hält einen Zettel in der Hand
    25. April 2022von Anne NentwigIn: Allgemein, Wissenschaft

    Wissenschaftskommunikation via Podcast

    Podcasts mit Wissenschaftsthemen haben Tradition und waren so etwas wie die Vorläufer der aktuellen Podcast-Begeisterung. Neuer sind Formate, deren Autor*innen das Kommunizieren von Wissenschaft selbst zum Thema machen. Wir haben uns umgehört und stellen Beispiele vor – eine Auswahl, die gerne zu ergänzen ist.

    weiterlesen
  • 15. Februar 2022von Tabea KunzIn: Agentur, Allgemein, Know-how, Wissenschaft

    Rezept für einen guten Newsletter

    Wie gelingt es, einen guten Newsletter zu verfassen, der Menschen erreicht und den sie gern und regelmäßig lesen? Das hatten sich Teilnehmer*innen des letzten Stammtisches für Wissenschaftskommunikation gefragt – und sich das Thema für 2022 gewünscht. Beim ersten Stammtisch im neuen Jahr kam es nun zum Erfahrungsaustausch.

    weiterlesen
  • pinker Hintergrund, in weiß Kopfhörer um ein smartphone. Darin ein Herz
    26. April 2021von Rike WeitzIn: Agentur, Allgemein, Wissenschaft

    Akustisches Charisma für auditive Plattformen

    In Zeiten von Clubhouse, Twitter Spaces, Facebooks Audio Services und Podcasts wird die Stimme immer wichtiger. Wie wir mit akustischem Charisma überzeugen, haben wir beim letzten Stammtisch Wissenschaftskommunikation im April erfahren.

    weiterlesen
  • 19. Februar 2021von Lea FuchsIn: Agentur, Allgemein, Wissenschaft

    Comics und Infografiken in der Wissenschaftskommunikation

    Wer Wissenschaft kommuniziert muss komplexe Inhalte auch für Laien verständlich machen. Visuelle Ausdrucksformen setzen dort an, sie ergänzen den Text oder ersetzen ihn gar. Wie das genau funktioniert, haben wir beim Stammtisch Wissenschaftskommunikation im Februar mit zwei Expertinnen  besprochen.

    weiterlesen
  • 5. Januar 2021von Corinna MelcherIn: Agentur, Allgemein, Wissenschaft

    TikTok bewegt die Wissenschaftskommunikation

    Wie erreichen Wissenschaftskommunikator*innen die 16- bis 24-Jährigen in einem spritzigen Videokanal voller niedlicher Tier- und aberwitziger Fail-Videos? Antworten dazu gaben drei TikTok-Expert*innen bei unserem Online-Stammtisch Wissenschaftskommunikation. Lest hier die zehn Learnings des Abends.

    weiterlesen
  • Deko-Bild für Beitrag "Professionelle Kommunikation zur Heinsberg-Studie", im Vordergrund ein stapel Bücher, darauf eine Hand, im Hintergrund medizinische Geräte
    20. April 2020von Nicola WessinghageIn: Allgemein, Meinung, Wissenschaft

    Professionelle Kommunikation der Heinsberg-Studie – ein Kommentar

    In der aktuellen Diskussion um die Heinsberg-Studie wird, unter anderem im Magazin Pressesprecher, behauptet, es sei „ungewöhnlich genug“, dass „PR-Profis die Verbreitung einer wissenschaftlichen Studie übernehmen“.

    weiterlesen
  • Titelbild des Podcasts Coronavirus-Update mit Christian Drosten in weißem Kittel rechts im Bild
    27. März 2020von Nicola WessinghageIn: Allgemein, Know-how, Wissenschaft

    Coronavirus-Update – Lehrstück für die Wissenschaftskommunikation

    Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin, hat als Wissenschaftler in nur wenigen Wochen eine erstaunliche Karriere als Medienstar hingelegt. Seit Anfang Februar ist der Experte jeden Wochentag eine gute halbe Stunde im Podcast „Das Coronavirus-Update“ bei NDR-Info zu hören. Was macht den Erfolg des Wissenschaftlers aus?

    weiterlesen
  • weiß, hellgraue Buchstabend auf dumkelm Grund, zur Bebilderung des Artikels: Automatische Transkription"
    24. Juni 2019von Rike WeitzIn: Agentur, Allgemein, Bildung, Know-how, Wissenschaft

    Publikumsbeteiligung – aber wie?

    Ob im Livetalk oder Newsletter, im Magazin oder bei der Konferenz: Die Zeiten, in denen sich das Publikum nur auf den Konsum von Inhalten beschränken ließ, sind vorbei. Dialog statt Monolog, Interaktion und Mitbestimmung bei der Gestaltung – die klassische Rollenverteilung zwischen Organisator und Publikum löst sich auf. Dadurch sind neue, spannende Formate entstanden – einige stellen wir vor.

    weiterlesen
  • weiß, hellgraue Buchstabend auf dumkelm Grund, zur Bebilderung des Artikels: Automatische Transkription"
    17. Mai 2019von Andrea KönigIn: Allgemein, Bildung, Wissenschaft

    Komplexes anschaulich erzählen

    Berliner Museumsobjekte als Startpunkt akustischer Reisen: „Hinter den Dingen“, der Podcast des Sonderforschungsbereiches "980 Episteme in Bewegung" der FU Berlin, vermittelt Wissensgeschichte. Ein Gespräch mit Kristiane Hasselmann, Wissenschaftliche Koordinatorin des SFB, über die vielfältigen Möglichkeiten, Abstraktes hörbar zu machen.

    weiterlesen
  • weiß, hellgraue Buchstabend auf dumkelm Grund, zur Bebilderung des Artikels: Automatische Transkription"
    13. Februar 2019von Nicola WessinghageIn: Agentur, Allgemein, Wissenschaft

    Gemeinschaft als Gewinn: Community-Management

    Sie sind erste Adresse für Fragen, Lob und Kritik auf den Social-Media-Plattformen, motivieren zur Interaktion und sorgen für den guten Ton im digitalen Austausch: Community-Manager*innen. Ihre Aufgabe ist nicht zu unterschätzen: Sie tragen eine hohe Verantwortung dafür, dass die Kommunikation gelingt und User gebunden werden.

    weiterlesen
  • weiß, hellgraue Buchstabend auf dumkelm Grund, zur Bebilderung des Artikels: Automatische Transkription"
    13. November 2018von Rike WeitzIn: Agentur, Bildung, Wissenschaft

    Ideen für die Hochschulbildung der Zukunft

    Mann beißt Hund unterstützt Hochschulen dabei, sich für die Zukunft aufzustellen: Strukturwandel an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum; Bildung vor Ort durch die ESCP Europe Berlin bei der EU in Brüssel; Symposium zur exzellenten Hochschulbildung an der Jacobs University Bremen

    weiterlesen
  • weiß, hellgraue Buchstabend auf dumkelm Grund, zur Bebilderung des Artikels: Automatische Transkription"
    13. November 2018von Rike WeitzIn: Agentur, Allgemein, Wissenschaft

    „Mach mal eine Multimedia-Reportage!“

    Eine Multimedia-Reportage in zehn Minuten? Funktioniert tatsächlich. Mit Pageflow. Video, Audio, Text, Foto, Verlinkung, Diagramm, Verweis – komplexe Zusammenhänge werden in kleine Häppchen zerlegt und so anschaulich darstellbar.

    weiterlesen
  • weiß, hellgraue Buchstabend auf dumkelm Grund, zur Bebilderung des Artikels: Automatische Transkription"
    24. September 2015von Marcus FlattenIn: Bildung, Know-how, Wissenschaft

    Periscope für Hochschulen

    Vielleicht wird man 2015 als Jahr der mobilen Livekommunikation in Erinnerung behalten: Mit Meerkat und Periscope sind im Frühjahr zwei Plattformen online gegangen, bei denen es vor allem um das Jetzt geht. Videos werden dort nur kurz oder überhaupt nicht gespeichert, nach dem Motto: Wer’s verpasst, hat Pech gehabt. Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, diesen Trend in einem Workshop auf der Jahrestagung Hochschulkommunikation in Duisburg vorzustellen.

    weiterlesen
  • weiß, hellgraue Buchstabend auf dumkelm Grund, zur Bebilderung des Artikels: Automatische Transkription"
    29. April 2015von Marcus FlattenIn: Agentur, Wissenschaft

    Kinder und Fluglärm: Was heißt da neutral?

    Im vergangenen Jahr haben wir die Veröffentlichung einer Studie unterstützt, auf die viele Menschen im Raum Frankfurt lange gewartet haben: die NORAH Kinderstudie. Das war der erste Teil der NORAH Gesamtstudie, der bislang umfangreichsten Untersuchung der Auswirkungen von Verkehrslärm auf den Menschen. Der restliche und weitaus größere Teil wird erst im kommenden Herbst fertiggestellt und veröffentlicht.

    weiterlesen
12Vor
Mann beisst Hund
info@mann-beisst-hund.de
Impressum  Datenschutz  Cookie-Einstellungen  © 2022
  • Agentur
  • Referenzen
  • Blog
  • Aktuell
  • Jobs
  • Kontakt
Page load link
Nach oben