Jubiläen sind schöne Anlässe, um zurückzublicken. Mindestens genauso gut aber eignen sie sich, um neue Wege in der Kommunikation zu erproben, Experimente zu wagen und den eigenen Markenkern zu schärfen.
mehr…
„Mörder, Vergewaltiger, Rassenmischung, Kanaken-Werbung“ sind nur einige der wüsten Beschimpfungen, die auf ein Werbeplakat der DAK-Gesundheit folgten. Seine Erfahrungen zum Umgang mit Hasskommentaren im Netz teilte Jörg Bodanowitz, Pressesprecher der DAK-Gesundheit, beim jüngsten Stammtisch Wissenschaftskommunikation mit uns.
mehr…
Da haben wir große Augen gemacht! Während unseres jüngsten Stammtisches Wissenschaftskommunikation #hhswk ging es um VR, AR und 360° Technologien. Wir haben selbst verschiedene Brillen getestet und erfahren, wie diese für Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden können und zehn Learnings daraus mitgenommen.
mehr…
Videos sorgen für mehr Reichweite: Algorithmen bevorzugen sie bei der Anzeige im Newsfeed und Nutzer teilen sie häufiger als andere Posts. In den sozialen Netzen werden Videos deshalb immer wichtiger. Es lohnt sich also, Bewegtbilder in die eigene Social Media-Redaktionsplanung zu integrieren.
mehr…
Die einen wollen ihre Themen in die Öffentlichkeit bringen, die anderen brauchen eine gute Story und verlässliche Hintergrundinformationen: Wie können Pressestellen oder Agenturen und Journalist*innen gut miteinander kooperieren? Darüber sprachen wir beim elften Stammtisch Wissenschaftskommunikation mit den erfahrenen Journalist*innen Kirsten Kahler und Andreas Hilmer. mehr…
Schnell, direkt und einfach – drei Milliarden Menschen weltweit nutzen Messengerdienste wie WhatsApp, Facebook oder Telegram vor allem für den privaten Austausch. Aber zunehmend entdecken auch Unternehmen und Institutionen diese Kanäle für sich. Für viele Nutzer*innen sind sie inzwischen zu einer zentralen Informationsquelle geworden. Beim zehnten Stammtisch Wissenschaftskommunikation waren Chatbots und Messenger-Kommunikation das Thema – mit unserem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Punkte aus der Diskussion.
mehr…
Beim letzten Stammtisch Wissenschaftskommunikation habe ich als eine von zwei Referentinnen – die andere war die Journalistin, Autorin und Dozentin Nea Matzen – über das erzählt, was den größten Teil meines Arbeitsalltags als Redakteurin bei Mann beißt Hund ausmacht: Onlinetexte schreiben.
mehr…
Beim 7. Stammtisch Wissenschaftskommunikation #hhswk ging es um die Planung und Organisation der Social-Media-Kanäle. In unserem Nachbericht fassen wir die Tipps der Referierenden und der Gäste zusammen.
mehr…
Daten dienen heute nicht nur als Recherchegrundlage, sondern liefern immer häufiger selbst den Treibstoff für spannende Geschichten. Wie sich diese aus den Daten aufspüren lassen, wie man sie aus rohem Datenmaterial in Excel-Tabellen entwickelt und umsetzt, darum ging es bei unsrem sechsten Stammtisch Wissenschaftskommunikation #hhswk am 7. Juni. mehr…
(Text von Luisa Tauschmann)
Wissenschaft spiegelt keine subjektive Meinung wider, sondern basiert auf Fakten und muss unabhängig bleiben. Für die Bedeutung der Forschung und ihrer Ergebnisse als Grundlage für den öffentlichen Diskurs werden am 22. April weltweit Menschen beim „March for Science“ demonstrieren. Wir haben die Aktion beim letzten Stammtisch Wissenschaftskommunikation diskutiert und Anregungen zum Mitmachen zusammengetragen. mehr…