
Deutscher Studienpreis 2017: Junge Wissenschaft im Fokus
Auch in diesem Jahr unterstützen wir die Körber-Stiftung bei der Kommunikation zu einem der höchstdotierten wissenschaftlichen Nachwuchspreise in Deutschland, dem Deutschen Studienpreis. Der Historiker Sebastian Schlund, die Politologin Julia Strasheim und der Materialforscher Volker Strauss erhielten jeweils den ersten Preis.
Julia Strasheim untersuchte in ihrer Dissertation 62 sogenannte Übergangsregierungen und wies nach, dass deren Existenz den Frieden in Ländern wie Afghanistan und der Ukraine noch lange nicht sichert. Sebastian Schlund beschäftigte sich mit der bislang kaum erforschten Geschichte des westdeutschen Behindertensports. Volker Strauss entwickelte biologisch abbaubare Elektronikbausteine für LEDS, Batterien und Solarzellen.
Wir sind von den wissenschaftlichen Arbeiten der Erst- und Zweitpreisträgerinnen und -träger wie jedes Jahr tief beeindruckt und bringen die Gewinnerthemen in die Medien. Außerdem sind wir auch in diesem Jahr an der Erstellung der Broschüre zum Deutschen Studienpreis 2017 mit Beiträgen über die ausgezeichneten Doktorarbeiten beteiligt.
Der Deutsche Studienpreis zeichnet jährlich die besten deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen aus. Gewürdigt werden dabei innovative Doktorarbeiten von besonders hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die Preise werden am 11. Dezember vom Schirmherrn des Deutschen Studienpreises, Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert, in Berlin überreicht.
Foto: (c) Körber-Stiftung/David Ausserhofer