Globale Erwärmung, Plastikmüll im Meer oder Nitrat im Grundwasser – wir wissen doch, was los ist! Und wir wissen auch ziemlich genau, was dagegen helfen würde. Leider bewirkt das nur wenig: Wissen führt nicht direkt zum Handeln. Ein Projekt des Umweltbundesamtes untersucht, was das für die Kommunikation bedeutet. mehr…
Mit Smartphone und Co. lassen sich heute relativ einfach kleine Videos für Social Media drehen. Doch Fernsehbeiträge, Werbung oder auch längere Tutorials gehören in Profi-Hand. Wir arbeiten in solchen Fällen mit Spezialist*innen aus unserem Netzwerk zusammen. Zum Beispiel Erik Hartung. mehr…
Videos sorgen für mehr Reichweite: Algorithmen bevorzugen sie bei der Anzeige im Newsfeed und Nutzer teilen sie häufiger als andere Posts. In den sozialen Netzen werden Videos deshalb immer wichtiger. Es lohnt sich also, Bewegtbilder in die eigene Social Media-Redaktionsplanung zu integrieren.
mehr…
Was die Republica für Erwachsene ist, ist die Tincon für Teenager (Altersbeschränkung 13-21 Jahre). Unser Schülerreporter Jacob Leffers war am 19. September beim Festival für digitale Jugendkultur dabei und hat folgenden Erfahrungsbericht verfasst. Zudem hat unser Kollege Laurenz als freiwilliger Helfer auf der Tincon gearbeitet und ein paar Video-Statements eingeholt. mehr…
Es gehört zu unserem Arbeitsalltag, dass wir eng mit Menschen zusammenarbeiten, die nicht mit uns das Büro teilen. Für Videokonferenzen haben wir ein schlichtes Tool entdeckt, das keine langwierigen Installationen erfordert: appear.in. mehr…
Die extreme Erfahrung des Exils kann Menschen verstummen lassen, birgt aber auch Chancen und setzt kreative Kräfte frei. Mit dem Fokusthema „Neues Leben im Exil“ engagiert sich die Körber-Stiftung für Menschen, die in Deutschland im Exil leben, hier ihre Erfahrungen reflektieren und den öffentlichen Diskurs bereichern.
mehr…
Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft zählt mit 750.000 Euro weltweit zu den höchstdotierten Forschungspreisen. Mit Spitzenwissenschaftlern aus ganz Europa besetzte Gremien wählen dafür innovative Forschungsansätze mit hohem Anwendungspotenzial aus. mehr…
Wie informieren sich Jugendliche, woher beziehen sie ihre Nachrichten und auf welchen Kanälen tauschen sie sich aus? Zu diesen Fragen lassen sich einige Studien durchforsten. Man kann sich aber auch direkt mit den Jugendlichen austauschen, um mehr darüber zu erfahren. Wir haben beides gemacht. mehr…
Migrant Offshore Aid Station (MOAS) war 2014 eine der ersten privaten Initiativen, die auf dem Mittelmeer Flüchtende in Seenot rettete. In den folgenden Jahren konnte MOAS im Zentralen Mittelmeer und in der Ägäis über 40.000 Menschen ans europäische Festland bringen. Doch seit dem Spätsommer 2017 ist die sichere Rettung von Migranten nicht mehr gewährleistet: Vorwürfe, NGOs würden mit Schleppern zusammenarbeiten, wurden laut; der Zugang zu europäischen Häfen wurde versperrt.
mehr…
Von wegen Newsletter sind out. Mann beißt Hund hat gerade seinen eigenen gestartet, weil wir überzeugt sind, dass gut aufbereitete Brancheninfos, Tipps und die persönliche Zustellung (ganz ohne Algorithmen) weiterhin wichtig im Kommunikationsmix bleiben. Zudem findet ihr am Textende eine Favoritenliste mit zehn Newslettern, die wir gerne lesen. mehr…