In der aktuellen Diskussion um die Heinsberg-Studie wird, unter anderem im Magazin Pressesprecher, behauptet, es sei „ungewöhnlich genug“, dass „PR-Profis die Verbreitung einer wissenschaftlichen Studie übernehmen“. Tatsächlich finde ich es nicht ungewöhnlich, sondern wünschenswert, wenn nicht sogar zwingend notwendig, dass die Ergebnisse einer von vielen erwarteten Studie am Hotspot der deutschen Corona-Epidemie von „Profis“ kommuniziert werden. mehr…
Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin, hat als Wissenschaftler in nur wenigen Wochen eine erstaunliche Karriere als Medienstar hingelegt. Seit Anfang Februar ist der Experte jeden Wochentag eine gute halbe Stunde im Podcast „Das Coronavirus-Update“ bei NDR-Info zu hören. Was macht den Erfolg des Wissenschaftlers aus? mehr…
Statt liebe Kollegen heißt es in Kiel und Hannover heute liebe Kolleg*innen, sehr geehrte Damen und Herren wird zu liebe Gäste: Immer mehr Institutionen, Medien und Unternehmen möchten in ihrer Sprache die Vielfalt der Gesellschaft abbilden und kommunizieren entsprechend. Auch Mann beißt Hund empfiehlt das „Gendern“.
mehr…
Pressemitteilungen sind beim Thema gendergerechte Sprache ein Sonderfall, weil sie für viele Redaktionen als Textgrundlage dienen und weiter verarbeitet werden. Andererseits: Wer arbeitet schon mit „copy and paste“? Wir haben ein Meinungsbild eingeholt: Wie denken Journalist*innen darüber, wenn sie Mitteilungen mit* erhalten?
mehr…
Sie sind erste Adresse für Fragen, Lob und Kritik auf den Social-Media-Plattformen, motivieren zur Interaktion und sorgen für den guten Ton im digitalen Austausch: Community-Manager*innen. Ihre Aufgabe ist nicht zu unterschätzen: Sie tragen eine hohe Verantwortung dafür, dass die Kommunikation gelingt und User gebunden werden. mehr…
Wie informieren sich Jugendliche, woher beziehen sie ihre Nachrichten und auf welchen Kanälen tauschen sie sich aus? Zu diesen Fragen lassen sich einige Studien durchforsten. Man kann sich aber auch direkt mit den Jugendlichen austauschen, um mehr darüber zu erfahren. Wir haben beides gemacht. mehr…
Die einen wollen ihre Themen in die Öffentlichkeit bringen, die anderen brauchen eine gute Story und verlässliche Hintergrundinformationen: Wie können Pressestellen oder Agenturen und Journalist*innen gut miteinander kooperieren? Darüber sprachen wir beim elften Stammtisch Wissenschaftskommunikation mit den erfahrenen Journalist*innen Kirsten Kahler und Andreas Hilmer. mehr…
(Text von Luisa Tauschmann)
Wissenschaft spiegelt keine subjektive Meinung wider, sondern basiert auf Fakten und muss unabhängig bleiben. Für die Bedeutung der Forschung und ihrer Ergebnisse als Grundlage für den öffentlichen Diskurs werden am 22. April weltweit Menschen beim „March for Science“ demonstrieren. Wir haben die Aktion beim letzten Stammtisch Wissenschaftskommunikation diskutiert und Anregungen zum Mitmachen zusammengetragen. mehr…
Mit dem Wunsch auf unserer Weihnachtskarte, dem Hass etwas entgegenzusetzen, sprechen wir sicher vielen aus dem Herzen. Was aber kann jeder und jede Einzelne unternehmen, damit Menschen nicht weiter durch die Hasskommentare und Beschimpfungen anderer in ihrer Würde verletzt, verängstigt und ihrer freien Meinungsäußerung beraubt werden? Was können wir dazu beitragen, die freie Kommunikation zu retten? mehr…
Mit der Aktion #sinnvollschenken macht sich unser Kunde Deutsche Fernsehlotterie für nachhaltiges Schenken stark. Bei der Entwicklung der Digitalkampagne kamen viele spannende Vorschläge aus unserem Team für Geschenke, die nicht nur gefallen, sondern auch die Welt ein Stückchen besser machen sollen. Zwei Wochen lang stellen unsere Kolleginnen und Kollegen ab heute hier nacheinander ihre Ideen vor – unser Beitrag zur #sinnvollschenken-Blogparade von Tollabea und der Deutschen Fernsehlotterie.
mehr…