Pressearbeit und Online-PR für ein Online-Lernportal
Kunde: scoyo
Über die webbasierte Lernplattform scoyo können Kinder der ersten bis siebten Klasse mit interaktiven Geschichten den Lernstoff der wichtigsten Fächer eigenständig erarbeiten und wiederholen. Seit 2012 unterstützen wir scoyo in der Online-PR und in der klassischen Pressearbeit.
scoyo versteht sich als Partner für Eltern, denen es wichtig ist, dass ihre Kinder eigenständig und mit Spaß lernen.
Themenmanagement
Wir sondieren für die Pressearbeit und Online-Kommunikation die aktuellen Themen, die Eltern bewegen und die die Positionierung von scoyo als Partner der Eltern stärken:
- Lernmotivation
- Medienkompetenz
- Lernförderung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aus diesen Themenfeldern entwickeln wir mit Umfragen und kleineren Studien sowie mit Befragungen von Experten und Kindern Aufhänger für die Pressearbeit, für Medienkooperationen und für die Online-Kommunikation, zum Beispiel:
- Elternstudie 2012: „Entspannte Eltern, entspannte Kinder“, als Medienkooperation mit „Focus Schule“ (heute „Magazin Schule“)
- Lernmotivationsstudie 2013: „Lernen mit Spaß“, als Medienkooperation mit dem Kindermagazin ZEIT leo
- Studie Lernbegleitung 2014: „Warum Eltern nach Schulschluss nachhelfen“
Weitere Pressethemen
- „Lernen in den Ferien“: scoyo befragt seit 2012 jährlich Eltern, ob und wie ihre Kinder in den Ferien lernen. Zu den Ergebnissen erstellen wir einen Trendbericht, der regelmäßig bundesweite Resonanz findet, und bieten den Medien eine Infografik an.
Verschiedene Presseaktionen zu weiteren Themen stärken das Image der Marke scoyo, unter anderem:
- Medienzeit
- Hausaufgaben und Nachhilfe
- Digitales Lernen
Online-PR
Zum Angebot des Lernportals gehört auch das scoyo-Elternmagazin mit Tipps und Anregungen rund um Schule, Lernen und Familienalltag. Diese haben wir in verschiedenen Formaten aufbereitet:
- zwei Online-Ratgeber: „Lernen für die Schule“ und „Lernen im Internet“
- fachliches Whitepaper zum Thema „Lernmotivation“
- Medienkompetenztest für Eltern, die die Mediennutzung und –kompetenz ihrer Kinder einschätzen möchten
Blogger Relations
Wir definierten geeignete Bloggerinnen und Blogger, die zu den scoyo-Themen schreiben und koordinierten gemeinsame Aktionen, zum Beispiel:
- scoyo-Blogparade zum Thema „Lernen in den Ferien““ in Kooperation mit der Bloggerin „Frau Mutter“ und mit weiteren Elternblogs
Online-Diskussion im Google-Hangout
Zum Herbst 2014 entwickelten wir für scoyo ein neues Format: der digitale „Elternabend“ als Google-Hangout-Diskussion. Experten diskutieren Themen rund um Schule, Lernförderung und Mediennutzung. Die Moderation übernimmt scoyo-Geschäftsführer Daniel Bialecki. Alle Diskussionen können live im Netz verfolgt werden und sind auch nachträglich über die Website oder den YouTube-Kanal verfügbar.
Titel der bisherigen Elternabende:
- Zeugniszeit – So reagieren Eltern richtig
- Zwischen Nachhilfe und Förderwahn
- Medienkompetenz von Eltern und Kindern stärken
- Beruf und Familie vereinbaren – Wege aus der Vereinbarkeitsfalle
Erfolge
Aufgrund gut recherchierter und themenorientierter Presseinformationen und Themenvorschläge erreichen wir jährlich eine wachsende Zahl an Veröffentlichungen in Tages- und Publikumsmedien, bei Hörfunk, TV und in Online-Medien sowie in sozialen Netzwerken. Renommierte Experten der Bildungsforschung und -praxis belegen mit ihren Statements regelmäßig die Relevanz unserer Themen.
Für die Studien arbeiteten wir eng mit exklusiven Medienpartnern zusammen, die unsere Ergebnisse auf vier bis sechs Seiten präsentierten.
Im Sommer 2014 beteiligten sich etwa zehn Eltern- und Lehrerblogs an einer von scoyo initiierten Blogparade und sorgten für einen regen Austausch über die Frage „Lernen in den Ferien – ja oder nein?“.
Die ersten Elternabende erreichen inzwischen schon über 1.000 Views, namhafte Expertinnen und Experten beteiligen sich an der Google-Hangout-Diskussion.
Über Gastbeiträge in verschiedenen Medien und die Moderation der Elternabende positioniert sich scoyo-Geschäftsführer Daniel Bialecki als Experte für digitales Lernen.