Podcasts als neuer Stern im Kommunikationsmix
Strategische Planung und Umsetzung von Audio-Podcasts
Der Spiegel macht es. Die New York Times macht es. Schulz und Böhmermann sowieso. Und auch die Heinrich-Böll-Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung sind mit dabei. Sie alle bieten Podcasts an, um ihr Publikum zu erreichen, zu erweitern und eine feste Bindung zu den Zielgruppen aufzubauen. Sie setzen damit auf ein Medium, das sich nach Jahren in der Nische gerade ein beständig wachsendes Publikum erobert. Laut ARD/ZDF-Online-Studie hat sich die Zahl der Podcast-Hörer zwischen 2012 und 2016 fast vervierfacht. Das Seminar vermittelt neben konkreten praktischen Einführungen auch, wie man mit Podcasts Zielgruppen besonders nachhaltig erreicht und wie sich das Medium erfolgreich in der gesamten Kommunikationsstrategie integrieren lässt.
Sie lernen…
- wie sich die Podcast-Szene in den USA und in Deutschland aktuell entwickelt
- wie man sein eigenes Podcast-Thema entwickelt und kreativ umsetzt
- wie man Interviews vorbereitet, führt und nachbearbeitet
- wie man Musik, O-Töne und Geräusche einsetzen kann, um den eigenen Podcast abwechslungsreicher und spannender zu gestalten
- welches Equipment notwendig ist und wie man damit umgeht
- wie es ist, als Host vor dem Mikro zu sitzen
- wie der Podcast ins Internet kommt und bei Plattformen wie iTunes/Apple Podcasts für die Hörer*innen zu finden ist
- wie man sein Publikum bindet und damit das Image der eigenen Institution oder der Marke stärkt
- wie der Podcast im gesamten Kommunikationsmix seine Wirkung entfaltet
Workshop-Inhalte
Modul 1: Vom „Audioblogging“ zum „Serial“-Hype – zur Erfolgsgeschichte der Podcasts in den USA und Deutschland
Modul 2: Beispiele von Podcasts aus der Bildungs- und Wissenschaftskommunikation
Modul 3: Vom Monolog bis zum Schnipselgewitter – Übersicht über geeignete Formate, Storytelling als Konzept
Modul 4: Vom Handy bis zur Großmembran – über Equipment und das Smartphone als Minimalausstattung
Modul 5: Von O-Tönen, Musik und Sounds – Einsatz der verschiedenen Elemente, Gewinnung von O-Tönen
Modul 6: Vom Notebook ins Mikro – Texte schreiben für den Podcast, Übungen vor dem Mikro
Modul 7: Vom Rohmaterial zum fertigen Audio – Übersicht über Schnittprogramme, Einführung in die Anwendung
Modul 8: Vom mp3 zum Feed und in die iTunes Top Ten: Wege zur Veröffentlichung, Podcast-Promotion und Einbindung in die Kommunikationsstrategie
Modul 9: Wer hört zu? Möglichkeiten der Evaluation
Modul 10: Argumente für den Podcast als Kommunikationsmedium
Für wen
Das Seminar richtet sich an alle, die sich einen Überblick über die Welt der Podcasts verschaffen und sich über die Potenziale für die Kommunikation informieren möchten. Es ist konzipiert für alle, die einen eigenen Podcast planen und dafür Inspiration und das nötige Basiswissen brauchen, um loszulegen.
Die Referenten
Christian Möller ist Radiojournalist und erfolgreicher Podcaster. Er hat sein Handwerk in Redaktionen des WDR und des Deutschlandfunk gelernt, für die er als freier Autor, Redakteur und Moderator arbeitet. Unter anderem präsentiert er bei WDR 3 regelmäßig die Literatursendung „Gutenbergs Welt“. Er schreibt und produziert Features und Beiträge zu Kulturthemen von Bach bis Breaking Bad. Seit Januar 2016 produziert und moderiert er für das Berliner Podcast-Label Viertausendhertz den von ihm entwickelten Podcast „Durch die Gegend“, für den er prominente Kulturmenschen wie Judith Holofernes, Juli Zeh oder Heinz Strunk beim Spazierengehen interviewt – von iTunes Germany ausgezeichnet als der „beste Interview-Podcast 2016“.
Nicola Wessinghage leitet zusammen mit Marcus Flatten die Agentur Mann beißt Hund und berät Kunden aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Gesundheit. Vor der Gründung der Agentur arbeite sie als Journalistin, unter anderem für das ARD-Nachtmagazin. Neben der Geschäftsführung von Mann beißt Hund leitet sie als Dozentin in Weiterbildungseinrichtungen Praxisworkshops zu verschiedenen Themen aus der PR. Seit einiger Zeit beschäftigt sie sich intensiv mit Podcasts, beobachtet insbesondere die Neuerscheinungen im deutschen Markt und schreibt unter anderem darüber in ihrem Blog Inkladde.
Das Wichtigste auf einen Blick
Was: Strategische Planung und Umsetzung von Audio-Podcasts
Wann: Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht, falls wir Sie informieren sollen, sobald ein Termin feststeht. Gerne organisieren wir auch eine interne Weiterbildung für Sie zum Thema.
Wo: Mann beißt Hund – Agentur für Kommunikation, Stresemannstraße 374b, 22767 Hamburg
Wer: Christian Möller, Nicola Wessinghage
Gut zu wissen: Nach dem Seminar erhalten Sie ein Zertifikat und Zugang zur Akademie-Community.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Mann-beißt-Hund-Akademie vom September 2017.
Häufige Fragen
Wo kann ich mich anmelden?
Bitte melden Sie direkt über unser Anmeldeformular an – Sie erhalten umgehend eine Bestätigung.
Wie viel sollte ich schon über das Thema wissen?
Gar nichts. Interesse an Podcasts schadet aber nichts.
Was muss ich am Workshop-Tag dabei haben?
Ein Notebook wäre gut, um Texte für die Mikro-Probe zu schreiben. Wer ein Aufnahmegerät, Mikrofon oder Ähnliches besitzt, kann es gern mitbringen. Dann können wir testen, ob man es für Podcasts verwenden kann.
Außerdem in unserem Seminarplan: Texten für Web und Social Media, Smartphone-Fotografie und Kommunikation konzipieren.