Blog
Sonne statt Regen, Wärme statt Kälte, Meer statt Elbe: Drei Mitarbeiterinnen von uns haben ihren Schreibtisch zeitweise in Europas Süden verlegt und von dort remote gearbeitet. Was die Workation so besonders gemacht hat und was sie anderen empfehlen, erzählen sie hier.
Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, haben viele den Microblogging-Dienst verlassen oder spielen mit dem Gedanken, der Plattform den Rücken zu kehren. Als prominenteste Alternative gilt Mastodon. Bei unserem letzten Stammtisch haben wir das soziale Netzwerk unter die Lupe genommen.
Für eine gute Geschichte gehen wir bei Mann beißt Hund auch schon mal ins kalte Wasser – wenn der Aufhänger passt und etwas Sinnvolles dabei herauskommt. Zum Jahresende haben wir dabei an die Menschen gedacht, die in Obdachlosigkeit leben.
Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber sind die sozialen Medien ein geeignetes Mittel, um Wissenschaft zu kommunizieren? Bei unserem Stammtisch haben wir Meinungen, Erfahrungen und Expertise ausgetauscht.
Wie gelingt es, einen guten Newsletter zu verfassen, der Menschen erreicht und den sie gern und regelmäßig lesen? Das hatten sich Teilnehmer*innen des letzten Stammtisches für Wissenschaftskommunikation gefragt – und sich das Thema für 2022 gewünscht. Beim ersten Stammtisch im neuen Jahr kam es nun zum Erfahrungsaustausch.
Wie Sprache, Lautstärke und Sprechtempo ist auch Schweigen ein Mittel der Kommunikation. Seine (Aussage-)Kraft wird jedoch immer wieder unterschätzt. Zeit also, dem Schweigen einen Blogtext zu widmen.
In unserer Talkshow S!LENT schweigen die Gäste – das bringt unsere Moderatorin Kirsten Kahler jedoch nicht aus der Ruhe. Mit der ehemaligen NDR-Moderatorin und Medientrainerin haben wir über Schweigen als besondere Form der Kommunikation gesprochen.
Ein Blick in die sozialen Netzwerke zeigt: Der Ton zwischenmenschlicher Interaktion wird rauer. Wie gelingt eine gute Krisenkommunikation auf Social Media?
Seit Ende Juli ist die Menschheit um 34 Welterbestätten reicher, darunter auch fünf in Deutschland. In Kurzfilmen und Texten haben wir letztere im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission porträtiert – und selbst viel gelernt.
Seit fünf Jahren tauscht sich die Community unseres Stammtisches Wissenschaftskommunikation regelmäßig über aktuelle Themen in der Wissenschaftskommunikation aus. Anlässlich des Jubiläums haben wir das zum Thema gemacht, was bei unserer Arbeit immer eine wichtige Rolle spielen sollte: Begeisterung und Spaß.
Praktikum bei Mann beißt Hund – das funktioniert auch im Homeoffice! Von Februar bis April 2021 hat uns Praktikantin Leah fast komplett von zu Hause aus unterstützt. Ihre Erfahrungen, Tipps und Learnings hat sie hier zusammengefasst.
In Zeiten von Clubhouse, Twitter Spaces, Facebooks Audio Services und Podcasts wird die Stimme immer wichtiger. Wie wir mit akustischem Charisma überzeugen, haben wir beim letzten Stammtisch Wissenschaftskommunikation im April erfahren.
Bewegungen wie Fridays for Future zeigen eindrucksvoll, wie Jugendliche ihr Mitspracherecht einfordern. Gerade bei der Kommunikation rund um Zukunftsthemen ist es absolut unverzichtbar, junge Menschen in den Diskurs miteinzubeziehen.
Wer Wissenschaft kommuniziert muss komplexe Inhalte auch für Laien verständlich machen. Visuelle Ausdrucksformen setzen dort an, sie ergänzen den Text oder ersetzen ihn gar. Wie das genau funktioniert, haben wir beim Stammtisch Wissenschaftskommunikation im Februar mit zwei Expertinnen besprochen.
Wie erreichen Wissenschaftskommunikator*innen die 16- bis 24-Jährigen in einem spritzigen Videokanal voller niedlicher Tier- und aberwitziger Fail-Videos? Antworten dazu gaben drei TikTok-Expert*innen bei unserem Online-Stammtisch Wissenschaftskommunikation. Lest hier die zehn Learnings des Abends.